top of page
apaw-outside-2.jpeg

Herzlich willkommen in der Frauenarztpraxis am Wall.

Unsere Räumlichkeiten befinden sich in einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla in der Innenstadt Detmolds.

Terminbuchung

Sie können einen Termin bei uns direkt über Doctolib buchen.

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes, go to Site Styles.

Unser Team

Weihnachtsferien vom 23.12.24 -03.01.25

Leistungsspektrum

In unserer Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bieten wir Ihnen ein breites Spektrum der Pränataldiagnostik und der Frauenheilkunde an.

  • Schwangerschaft

    Im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinien erfolgen regelmäßige Laboranalysen inklusive des Screenings auf Schwangerschaftsdiabetes und cardiotokographische Kontrollen (CTG). Zuzüglich zu den zu der Mutterschaftsvorsorge gehörenden Untersuchungen, die eine gynäkologische fachärztliche Untersuchung in 4-wöchigem Abstand bis zur 32. SSW und in 2-wöchigem Abstand bis zur Entbindung mit den drei Ultraschalluntersuchungen (9.-12. SSW, 19.-22. SSW, 29.-32. SSW) umfassen, bieten wir eine individuelle Betreuung Ihrer Schwangerschaft an. 

    Erstrimesterscreening DEGUM II

    Beim Ersttrimester-Screening in der 11+0 bis 13+6 Schwangerschaftswoche (bzw. Scheitel-Steiß-Länge von 45 bis 84 mm) wird mittels Ultraschalls die Nackentransparenz (auch NT genannt) gemessen.  Darüber hinaus ermöglicht die Darstellung des Nasenbeines sowie neue zusätzliche Parameter die Präzisierung des Ergebnisses. Zuzüglich werden aus dem mütterlichen Blut die biochemischen Parameter PAPP-A und freies ß-HCG bestimmt. 

    Anhand der Kombination der Ultraschallmarker und der Hormonwerte wird Ihr individuelles Risiko für das Vorliegen einer Trisomie 21, 13 oder 18 ihres Kindes berechnet.

    NIPT

    Die nichtinvasive pränatal Diagnostik (NIPT) ist ein neues molekulargenetisches Verfahren. Aus einer Blutprobe der Schwangeren werden ab der 11. Schwangerschaftswoche kindliche Zellen extrahiert. Diese werden auf das Vorliegen von Trisomie 13, Trisomie 18, Trisomie 21 und das Turner Syndrom untersucht und können somit ggf. bereits vor der Geburt ausgeschlossen werden. Diese Laboranalyse ist ebenfalls mit einer detaillierten Ultraschalluntersuchung verbunden. 

    Differenzierte Organdiagnostik (Organultraschall) DEGUM II

    Zwischen der 19. und 22. Schwangerschaftswoche kann ein Organultraschall erfolgen.  In dieser Untersuchung wird Ihr Kind detailliert angesehen.  Neben der Bestimmung der Größe und des geschätzten Gewichtes werden auch die inneren Organe, die Hirnstrukturen und das Skelettsystem sowie die Blutversorgung beurteilt.  Auch Besonderheiten des Mutterkuchens oder der Nabelschnur können dargestellt werden. 

    Fetale Echokardiographie (kindlicher Ultraschall) DEGUM II

    Die fetale Echokardiographie wird im 2. Drittel der Schwangerschaft durchgeführt. Diese spezielle Ultraschalluntersuchung beinhaltet die Beurteilung von der Herzfunktion und deren Rhythmus sowie das Aussehen der Herzkammern, der Herzklappen und die herznahen Blutgefäße. Auch der Blutfluss im Herzen und den vom Herz abgehenden großen Gefäßen können bereits dargestellt und dadurch schwerwiegende Fehlbildungen des Herzens in den allermeisten Fällen ausgeschlossen werden. 

    Dopplersonographie

    Die Dopplersonographie ist eine spezielle Ultraschalluntersuchung und ermöglicht es, den Blutfluss und die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes zu messen.  Auf diese Weise werden die Blutgefäße des Kindes und der Mutter sichtbar gemacht und als farbcodiertes Bild dargestellt. Die Dopplersonographie unterstützt bei Verdacht auf Entwicklungs- oder Wachstumsverzögerungen des Kindes.  Auch die ausreichende Versorgung von Mehrlingsschwangerschaften kann mittels Dopplersonographie überprüft werden. 

    Pertussis (Keuchhusten)

    Keuchhusten ist für das Neugeborene gefährlich und geht mit einer Komplikationsrate von 10 % einher (Lungenentzündung, Mitttelohrentzündung, Herzprobleme, Krampfanfälle.) Die STIKO (ständige Impfkommission) empfiehlt die Impfung im 3. Trimenon.

    Betreuung in Wochenbett und Stillzeit

    Die Nachuntersuchung erfolgt sechs bis acht Wochen nach der Geburt und stellt die regelrechte Rückbildung der Gebärmutter sicher und bietet Hilfestellung im Stillprozeß an.

    Zusätzlich angebotene Leistungen bei IGeL

    Laboranalysen auf Infektionskrankheiten: Toxoplasmose, Cytomegalie, Ringelröteln und Varizellen sowie Abstrich auf ß-Streptokokken. Am Ende der Schwangerschaft kann mittels eines Vaginalabstriches überprüft werden, ob ß-Streptokokken im Scheidenmilieu vorhanden sind.  Bei positiven Testausfall sind diese unter der Geburt mit einer leitliniengerechten Antibiotikagabe zu behandeln. 

  • Kindwerwunsch

    Familienplanung ist heutzutage so selbstverständlich, dass viele Paare glauben, nach dem Absetzen der "Pille" oder anderer Verhütungsmethoden würde sich sofort die gewünschte Schwangerschaft einstellen.  Doch oftmals passiert erst einmal gar nichts.  Manche Paare warten bis zu einem Jahr auf die ersehnte Schwangerschaft. Wir unterstützen Sie mit

    • Zyklusmonitoring sonographisch

    • Hormonanalyse

  • ​Der erste Termin basiert auf einem Gespräch über das persönliche Anliegen z.B. Verhütung, Beschwerden, Probleme jeglicher Art. Wann die erste Untersuchung stattfinden wird, entscheiden wir gemeinsam.

  • Krebs-Früherkennungsuntersuchungen (Vorsorgeuntersuchung)

    Krebsvorstufen erkennen und behandeln u.a. durch Tastuntersuchungen der Brust und des inneren Genitals Vorsorgeabstrich PAP Abstrich (Gebärmutterhals ggf. inklusive HPV-Test) Chlamydienscreening bis zum 25. Lebensjahr Darmkrebsvorsorge ab dem 50. Lebensjahr  

    Ultraschall

    Der Ultraschall (Sonographie) stellt ein bildgebendes Verfahren dar, mittels dessen verschiedene Körperregionen und Organe untersucht werden können. 

    Wir bieten folgende Ultraschalluntersuchungen an:

     

    •  Ultraschall der Brustdrüse und Axilla (Mammasonographie). Goldstandard zur Früherkennung des Brustkrebses ist die moderne Mammographie in Kombination mit regelmäßiger Palpationsuntersuchung (Abtasten des Brustdrüsenkörpers und der Lymphbahnen). Die Mammasonographie (hochauflösender Brustultraschall) ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Früherkennung des Brustkrebses.

    • Gynäkologischer Ultraschall  Vaginaler Ultraschall von Gebärmutter, Eierstöcken und Harnblase.

  • Verhütung

    Die Auswahl eines Verhütungsmittels Ist heutzutage vielfältig. In die Entscheidung für das passende Verhütungsmittel sollten Überlegungen einfließen, was in der aktuellen Lebenssituation besonders wichtig ist. Zudem gilt es, sich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden vor Augen zu führen und gegeneinander abzuwägen.

     

    Hormonelle Verhütung ​

    • Pille

    • Verhütungsring

    • Östrogenfreie Pille (Minipille)

    • 3-Monatsspritze

    • Hormonstäbchen

    • Hormonspirale

     

    Nichthormonelle Verhütung

     

    • Kupferspirale

  • Wir unterstützen Sie mit der Kontrolle nach gynäkologisch-operativen Eingriffen und ausführlicher Befundbesprechung.

  • Die Nachsorge unterstützt Sie in der Bewältigung des Alltages und der Therapie, im Management der Nebenwirkungen und ermöglicht die Früherkennung einer ggf neuaufgetretenen Krebserkrankung.

    In den ersten drei Jahren bitten wir Sie alle drei Monate zu uns zu kommen, danach verlängern sich die Intervalle auf 6 Monate für Jahr 4 und 5. Ab dem 6 Jahr sich jährliche Untersuchungen notwendig.

  • Die Wechseljahre - auch Klimakterium genannt - bezeichnen die Zeit der hormonellen Umstellungen anfänglich mit Blutungsstörungen beginnend, kann diese Phase mit vielfältigen Beschwerden einhergehen: Schlaflosigkeit, Hitzewallungen, depressive Verstimmungen, Haarausfall oder Gewichtszunahme.

     

    Beginn und Dauer der Wechseljahre sind von Frau zu Frau sehr verschieden - im Alter von 52 Jahren hat aber etwa die Hälfte der Frauen ihre letzte Regelblutung. Die Übergänge zwischen den Phasen sind fließend, und auch hier ist der Verlauf bei verschiedenen Frauen sehr variabel und nicht vorhersehbar. Wir bieten Ihnen ausführliche Beratung, Hormonersatztherapie, Alternative Behandlungsmethoden und Individualisierte Therapie bei Wechseljahresbeschwerden oder Blutungsstörungen.

Datenerfassung auf dieser Website

bottom of page